Josef Schwing: Die Namen der Stadt P?cs
3,800 Ft
Prof. Dr. Visy Zsolt, egyetemi tan?r, a P?csi Tudom?nyegyetem R?g?szet Tansz?k vezet?j?nek el?szav?b?l:
A baranyai sz?rmaz?s? Schwing J?zsef most ?jb?l nagy?t? al? vette a t?m?t, ?s kor?bban soha nem tapasztalt alaposs?ggal ?s r?szletess?ggel dolgozta f?l a rendelkez?sre ?ll? forr?sokat. Munk?ja sor?n nemcsak a nyelv?szeti adatok teljes ?s f?l?nyes ismeret?re alapozott, hanem a leg?jabb t?rt?neti ?s r?g?szeti feldolgoz?sokra, ?rtelmez?sekre is. Hatalmas munk?t v?gzett el, ?s ennek eredm?nyek?nt sz?mos eredeti meg?llap?t?st tett. Sz?lesk?r? elemz?se lehet?v? tette, hogy t?bb kor?bbi n?zetet helyesb?tsen.
Elemz? fejezetei lehet?v? tett?k sz?m?ra, hogy ?j elm?letet ?ll?tson f?l P?cs elnevez?seinek kialakul?s?ra, a t?rt?nelem sor?n bek?vetkezett v?ltoz?saira.
Le?r?s
ISBN-13?978 9801911 3 5
Kiad?: szerz?i (Neuhofen)
Megjelen?s: 2009
Nyelv: n?met
Terjedelem: 106 oldal
M?ret: 160×230 mm
K?t?sm?d: karton?lt, ragaszt?k?t?tt
Fogyaszt?i ?r: 3500 Ft
A k?nyv a leg?jabb kutat?sok nyom?n P?cs v?ros nev?nek alakul?s?t mutatja be az ?kori elnevez?st?l napjainkig.
Mayer Mih?ly, a P?csi Megy?sp?sp?ks?g p?sp?k?nek el?szava
Az ezer?ves egyh?zmegye minden h?v?j?nek nev?ben is k?sz?netemet fejezem ki Dr. Schwing J?zsef ?rnak v?rosunk neveir?l k?sz?tett tanulm?ny??rt. A szerz? haz?nk ?s egyh?zmegy?nk sz?l?tte. J? ?rz?kkel ?s aktualit?ssal ny?lt a t?m?hoz, sz?kv?rosunk n?vmegfejt?s?hez akkor, mikor egyh?zmegy?nk millennium?t ?li, v?rosunk pedig a k?vetkez? ?vben az Eur?pa Kultur?lis F?v?rosa c?mmel b?szk?lkedhet.
Aj?nlom a k?nyvet minden ?rdekl?d? sz?ves figyelm?be.
Inhalt
1. Zum Geleit | 1 |
2. Die Ortsnamen | 4 |
2.1.Sopianae | 4 |
2.1.1. Hist. Belege | 4 |
2.1.2. Bisherige Ver?ffentlichungen und Deutungen der ON | 5 |
2.1.2.1. Sopianae zu einem Personennamen | 5 |
2.1.2.2.Sopianae zu den frz. GewN und ON Suippe(s) bzw. Zu kroat. Sopje? | 6 |
2.1.2.3. Der Wortstamm Sup-/Sop- als Appellativ zu kelt. “Sumpf”? | 8 |
2.1.2.4. Etymologische Zuordnung der Belege unter 2.1.2.1.-2.1.2.3. | 11 |
2.2. Quinque Basilicae | 17 |
2.2.1. Hist. Beleg | 17 |
2.2.2. Zur Deutung des ON | 17 |
2.2.2.1. Fr?here Forschungsergebnisse | 17 |
2.2.2.2. Heutiger Forschungsstand | 18 |
2.2.3. Quinque Bascilie <* Ad quinque (Sanctorum oder Nartyrum) Basilicam? | 21 |
2.3. Quinque Ecclesiae | 22 |
2.3.1. Urkundliche Belege | 22 |
2.3.2. Die kaiserlichen Besitzbestatigungen f?r Salzburg | 22 |
2.3.2.1. Machtpolitischer Hintergrund der Besitzforderungen Salzburgs | 22 |
2.3.2.2. Die einzelnen Diplome | 23 |
2.3.2.3. Das Kloster Mosaburg im Arnolfinum | 29 |
2.3.2.4. Quinque Ecclesiae und andere antiken Stadte im Arnolfinum | 30 |
2.3.2.5. Beginn der vom Westen ausgehenden 10. Jahrhundert | 30 |
2.3.2.6. Die politische Lage Ungarns im ausgehenden 10. Jahrhundert | 32 |
2.3.2.7. Das Scheitern der Besitzanspr?che Salzburgs | 32 |
2.3.3. Die Grundungsurkunde des Episkopats | 33 |
2.3.4. Pente Ecclesia? | 36 |
2.3.5. Bascilica vs Ecclesia | 37 |
2.3.6. Zur Frage des ON-Wechels | 39 |
2.3.7. Die kirche Pannoniens in der Spatantike | 41 |
2.3.8. Kirchenlagen mit f?nf Kirchen | 41 |
2.3.8.1. Die f?nf Kirchen in P?cs | 43 |
2.3.8.2. Die f?nf kirchen auf dem Hemmaberg (Karten) | 45 |
2.3.8.3.Die f?nf Kirchen bei Knin (Dalmatien) | 46 |
2.4. P?cs | 47 |
2.4.1. Die wichtigsten hist. Belege | 47 |
2.4.2. Deutung des namens P?cs | 48 |
2.4.2.1. Zum Heiligennamen Petrus | 48 |
2.4.2.2. Zum Volksnamen der Peucini | 49 |
2.4.2.3. Herleitungsversuche aus dem Slawischen | 50 |
2.4.2.4. Zu “f?nf” anderer Sprachen | 52 |
2.4.2.5. Zu “f?nf” einer nicht naher erschliessbaren idg. Sparche | 53 |
2.4.3. Die Karpen | 54 |
2.4.3.1. Heimat der Karpen | 54 |
2.4.3.2. Die karpen und andere Ethnien in Pannonieen | 55 |
2.4.3.3. Zur Spache der Karpen | 58 |
2.4.4. Quinque (Bascilicae) – Pence> p?cs als Parallelbenennungen | 61 |
2.4.5. Zur Graphophonemik der hist. Belege | 64 |
2.4.5.1. Peuche | 64 |
2.4.5.2. Peech bzw. Pech | 65 |
2.4.6. P?cs-serb., zig. Pecuj. Kroat. Pecuh | 67 |
2.4.7. Lehn?bersetzungen von Quinque Ecclesiae in anderen Sprachen | 70 |
2.4.7.1. Deutsch: F?nfkirchen | 70 |
2.4.7.2. Italienisch: Cinquechiese | 71 |
2.4.7.3. Fanz?sisch: Cinq-?glises | 71 |
2.4.7.4. Lehn?bersetzungen von Quinque Ecclesiae in anderen Sprachen | 73 |
2.4.8. Entlehnungen von p?cs in anderen Sprachen | 73 |
3. Schlussworte | 74 |
4. Literatur | 75 |
5. Zeichenerklarung und Erlauterungen | 84 |
5.1. Abk?rzungen | 84 |
5.2. Schriftzeichen | 86 |
5.2.1. API – Lautschrift | 86 |
5.2.2. Sonstige Schriftzeichen | 87 |
5.3. Erlauterung wissen schaftlicher Termini | 87 |
5.4. Register | 92 |
5.4.1. Personenregister | 92 |
5.4.2. Sachregister | 99 |
Abbildungen | |
1. Mutmassliches Ursprungsgebiet der kelten | 16 |
2. Die Nordgrenze des R?mischen Reichs im 2. Jahrhundert n. Chr. | 16 |
3. Ausschnitt aus einer Abschrift der Conversio aus dem 12. jahrhundert | 17 |
4. Das Diplom A des Arnolfinums | 24 |
5. Zwei Textausschnitte zu V aecclesias (DA 184, D O.II. 165) | 24 |
6. Die Grundmauern der St. Hadrianskierche in Mosaburg | 29 |
7. Die r?mischen Fernstrassen in Pannonien | 31 |
8. Beginnende byzantinische Bekehrungstatigkeit in Ungarn | 37 |
9. Lageplan des fr?hchristlichen Friedhofs in p?cs | 42 |
10. Cella Trichora (Rekonstruktion) | 43 |
11. Cella Septichora (Rekonstruktion) | 43 |
12. Mausoleum | 44 |
13. Grabkammer Nr. 5. (Grundmauern) | 44 |
14. Basilika !.-20. Jh. Rekonstruktion) | 44 |
15. Die fr?hchristlichen Kirchen auf dem Hemmaberg (Karnten) | 45 |
16. Die f?nf Kirchen im Kroatischen Kosovo bei Knin | 46 |
17. Dialektverhaltnisse im Serbokrotischen im 9. Jh. | 51 |
18. Karpische Fundorte in der Provinz Valeria | 56 |
19. Dakische und thrakische ON auf -dava, -deva/ -para | 60 |
20. Phonetische Merkmale des Idg. Vs. Dakisch | 61 |
21. Landkarte der Umgebung von P?cs aus dem Jahre 1692 | 66 |
22. Brief aus F?nfkirchen an die Stadt Wien aus dem Jahr 1445 | 71 |
23. Deutsche mundartliche ON f?r p?cs | 72 |
Készleten